Sehr geehrter Herr Bürgermeister Esken,
sehr geehrte Damen und Herren des Rates,
für die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Verl ist die Stärkung der heimischen Wirtschaft seit jeher ein Kernpunkt politischen Handelns. So standen für unsere Fraktion etwa erst kürzlich bei unserer Veranstaltung “Kommunale Wirtschaftsförderung 4.0“, die Herausforderungen und Chancen für den ländlichen Raum durch die Digitalisierung im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es in Verl weitere Rahmenbedingungen zu schaffen, die den örtlichen Einzelhandel sowie die zahlreichen Dienstleister und Handwerker unterstützen. Um das zu erreichen, sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung dazu genutzt werden, Verl für die Stärkung und die Ansiedlung etwa von Einzelhandel noch attraktiver zu gestalten sowie grundsätzlich dabei helfen, Kaufkraft vor Ort zu binden und für die Wirtschaft Synergieeffekte zu erzeugen.
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Verl beantragt zur Schaffung dieser Rahmenbedingungen die Erarbeitung einer Strategie “Verl Digital“ zum Aufbau einer zentralen, digitalen und mobilen Kommunikationsplattform für Stadt, Wirtschaft, Bürger und Besucher.
Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Strategie sollte eine stärkere Verknüpfung des stationären Verler Einzelhandels sowie der zahlreichen örtlichen Dienstleister und Handwerker mit den Vorteilen der digitalen Welt darstellen. Ein Online-Marktplatz mit digitaler und mobiler Einkaufsmöglichkeit könnte hier ein probates Mittel sein. Ein solcher Online-Marktplatz stellt hierbei einen gemeinsamen Online-Shop der örtlichen Wirtschaft dar, in welchem die Einzelhändler, Dienstleister und Handwerker ihre Produkte und Leistungen im Internet auf einer einheitlichen Plattform rechtssicher anbieten können, um somit sowohl für diese als auch die Verler Bürgerschaft diesen Vertriebsweg des e- Commerce nutzbar zu machen. Beim Handel mit Waren könnten diese dann beispielsweise wiederum durch ein lokales Kuriernetzwerk ausgeliefert werden. Ein solcher Online- Marktplatz innerhalb der Strategie “Verl Digital“ soll für die Wirtschaft Synergieeffekte erzeugen, zur Schaffung von Wertschöpfung in der Region beitragen sowie beispielsweise durch taggleiche Lieferungen Mehrwerte für die Verler Bürgerinnen und Bürger darstellen.
Weitere mögliche Inhalte einer solchen Plattform könnten Veranstaltungstipps, städtischer Bürgerservice, Verkehrsmeldungen, lokale News, Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Vereinsleben oder der Einsatz von Webcams sein. Von technischer Seite her stellen für uns etwa die Nutzung einer App, von QR-Codes, von kostenfreiem WLAN und auch der sog. Beacon-Technologie Möglichkeiten dar, mit der der reale und der digitale Verler Stadtraum verknüpft werden könnten. Diese und auch mögliche andere Technologien gilt es daher zu prüfen und abzuwägen.
Bei diesen Überlegungen sind die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verler Wirtschaft, insbesondere die Verler Werbegemeinschaft sowie die Einzelhandelsgemeinschaft Kaunitz, intensiv einzubeziehen und deren entsprechende Bedarfe in Erfahrung zu bringen. Ferner begrüßen wir es, wenn Erfahrungen bei Kommunen, wie etwa der Stadt Minden eingeholt werden, die ähnliche Konzepte bereits erfolgreich in der Umsetzung haben. Auch soll, um Möglichkeiten entsprechender Kooperationen auszuloten, das diesbezügliche Gespräch mit bereits auf diesem Feld tätigen Verler Unternehmen, anderen Kommunen im Kreis Gütersloh sowie der pro Wirtschaft GT GmbH gesucht werden.
Vorsitzende CDU-Fraktion Gabriele Nitsch
Mitglied CDU-Fraktion Robin Rieksneuwöhner