CDU Verl blickt auf erfolgreiche Jahre zurück – Bewährtes Team setzt Kurs fort
v.l.:Josef Dresselhaus, Hans-Peter Jakobfeuerborn, Jan-Hendrik Bade, Friedbert Voigt, Berthold Pape, Sebastian Dahlkötter, Andreas Honert, Isabell Fortkord, Anke Lüddemann, Christian Rehpöhler, Daniel Maasjosthusmann, Patrick Flatt und Bürgermeister RobinHinter dem CDU-Stadtverband Verl liegen zwei ereignisreiche und arbeitsintensive Jahre. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung, die am Donnerstagabend 06.11.2025 im Deutschen Haus stattfand, zog der Vorstand eine positive Bilanz und richtete den Blick auf die kommenden Aufgaben. Dabei wurde deutlich: Die CDU Verl bleibt engagiert, nah an den Menschen und zukunftsorientiert – auch wenn nun bewusst etwas ruhigere Zeiten eingeläutet werden sollen.
Von den derzeit 383 Mitgliedern nahmen 36 an der Versammlung teil, darunter Alt-Bürgermeister und Ehrenvorsitzender Josef Lakämper sowie Ex-Bürgermeister Michael Esken. Die Leitung des Abends übernahm der Vorsitzende Sebastian Dahlkötter, der gemeinsam mit Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner als Versammlungsleiter durch die Tagesordnung führte.
Bewährter Vorstand bestätigt
Ein zentraler Punkt des Abends war die Neuwahl des Vorstandes. Um die Abstimmungen zu beschleunigen, waren Wahlzettel vorbereitet worden, sodass die Wahlgänge zügig und geordnet abliefen. Das Ergebnis spiegelt das Vertrauen der Mitglieder wider: Der Vorstand wurde in nahezu unveränderter Zusammensetzung wiedergewählt.
Sebastian Dahlkötter bleibt Vorsitzender, unterstützt von seinen Stellvertreterinnen Anke Lüddemann und Daniel Maasjosthusmann. Hans-Peter Jakobfeuerborn wurde erneut zum Schriftführer gewählt, Andreas Honert zu seinem Stellvertreter. Jan-Hendrik Bade übernimmt weiterhin die Funktion des Mitgliederbeauftragten.
„Wir haben ein starkes Team, mit dem die Arbeit einfach Freude macht. Ich bedanke mich für das Vertrauen“, so Dahlkötter nach der Wahl.
Leicht verändert wurde das Team der Beisitzer: Um die Arbeit effizienter zu gestalten, beschloss die Versammlung auf Vorschlag des Vorsitzenden, drei Beisitzerposten zu streichen. Weiterhin im Amt bleiben Josef Dresselhaus, Patrick Flatt und Berthold Pape. Neu hinzugewählt wurden Isabell Fortkord, Thorben Schulz und Friedbert Voigt.
Rückblick auf zwei intensive Jahre
In den Rückblicken auf die vergangene Amtszeit wurde deutlich, wie vielfältig die Arbeit des Stadtverbandes war. „Wir haben jeden Wahlkampf, jede Aktion der letzten zwei Jahre mitgenommen – und das mit großem Erfolg“, betonte Anke Lüddemann. Neben politischen Themen standen viele persönliche Gespräche im Mittelpunkt, um die Bürgerinnen und Bürger in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen.
„Die Ergebnisse sprechen für sich“, ergänzte Sebastian Dahlkötter. „Mit 22 Mandaten haben wir die absolute Mehrheit im Rat gehalten – und zudem neue Mitglieder gewonnen.“ So ist die CDU Verl von 364 auf aktuell 383 Mitglieder gewachsen.
Zusammenarbeit im neuen Rat
Nach der im Herbst 2025 abgeschlossenen Kommunalwahl blickt die CDU Verl zuversichtlich auf die kommende Ratsperiode. Gemeinsam mit den anderen Fraktionen im Stadtrat ist es gelungen, eine einvernehmliche Liste zur Besetzung der Ausschüsse und Gremien zu erarbeiten – ein starkes Zeichen für die konstruktive Zusammenarbeit im Verler Rat.
Darüber hinaus stellt die CDU mit Matthias Humpert den ersten stellvertretenden Bürgermeister sowie mit Ulrike Meyer die zweite stellvertretende Bürgermeisterin. Beide werden die Stadt Verl künftig gemeinsam mit Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner nach außen vertreten.
„Das zeigt, dass wir Verantwortung übernehmen und den Weg der Zusammenarbeit im Sinne unserer Stadt fortsetzen wollen“, betonte Sebastian Dahlkötter.
Mehr als Politik – CDU als Gemeinschaft
Auch Fraktionsvorsitzende Gabriele Nitsch blickte zuversichtlich nach vorn: „Wir haben eine starke Truppe, die anpackt. Auf unserer Agenda steht viel, und wir behalten die Zukunft fest im Blick.“
Dass die CDU Verl weit mehr bietet als reine Parteiarbeit, zeigte sich in den Berichten der Arbeitsgruppen. Gemeinschaft und Miteinander stehen ebenso im Mittelpunkt wie politische Sacharbeit.
Ob Radtouren, Ostereiersuche, Firmenführungen, die Teilnahme am Stadtfest „Verler Leben“ oder thematische Vorträge – das Programm war vielfältig und lebendig. „Solche Aktionen bringen uns in Kontakt mit den Menschen und machen Politik greifbar“, sagte Dahlkötter.
Ausblick: Neujahrsempfang 2026
Zum Abschluss der Versammlung kündigte der Vorsitzende bereits den nächsten Höhepunkt an: Der traditionelle Neujahrsempfang der CDU Verl findet am Donnerstag, 4. Januar 2026, bei der Firma Stelter statt. Die Teilnahme ist Mitgliedern der CDU vorbehalten. Diese können jedoch gern interessierte Freunde als Gäste mitbringen.